Warum Müdigkeit nach der Zeitumstellung?

Was sind die biologischen Auswirkungen der Zeitumstellung, die zur Müdigkeit führen?

Auf biologischer Ebene hat die Zeitumstellung konkrete Auswirkungen insbesondere auf den zirkadianen Rhythmus. Der zirkadiane Rhythmus ist die innere Uhr des Menschen, die den Schlaf-Wach-Zyklus, Hormonausschüttungen und andere wichtige Körperfunktionen steuert. Diese innere Uhr wird stark von Lichtsignalen beeinflusst. Wenn die Zeit umgestellt wird, stimmen die äußeren Zeitgeber (wie das Licht am Morgen und am Abend) nicht mehr mit dem bisherigen Rhythmus überein. Das führt zu einer Desynchronisation zwischen unserer inneren Uhr und der Umweltzeit.

Psychologische Erwartungshaltung – was ist, wenn wir Schlafstörungen befürchten?

Viele Menschen gehen mit der Erwartung in die Zeitumstellung, dass das frühere Aufstehen und die Veränderung ihrer täglichen Routine zu Schlafproblemen und Müdigkeit führen werden. Diese Erwartungshaltung kann sich selbst erfüllen. Die Sorge, ob man sich an den neuen Rhythmus anpassen kann, stört dann den Schlaf stören und führt zu Müdigkeit führen. Der Effekt ähnelt dem eines Placebo-Effektes.  Die Erwartung einer negativen Auswirkung kann reichen, um Symptome wie Müdigkeit zu erzeugen.

Schlaf-Wach-Rhythmus

Die plötzliche Veränderung der Zeit kann dazu führen, dass unser Körper sich anfänglich schwer anpasst, was zu Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen oder vorzeitigem Erwachen führen kann.

Melatoninproduktion

Die Produktion des Schlafhormons Melatonin kann durch die Verschiebung des Licht-Dunkel-Zyklus gestört werden. Wenn es abends später dunkel wird (Sommerzeit), kann dies die Melatoninausschüttung verzögern und das Einschlafen erschweren.

Kortisolspiegel

Auch die Ausschüttung von Kortisol, einem Hormon, das unter anderem für das Aufwachen zuständig ist, kann beeinträchtigt werden. Die Zeitumstellung kann zu einer Verschiebung der Kortisolausschüttung führen, was das Aufstehen am Morgen erschwert und zu Gefühlen von Müdigkeit und Erschöpfung beitragen kann.

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar